Sekt erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Er ist bestens geeignet, um besondere Anlässe zu feiern, eignet sich aber auch als Aperitif und sogar als vielseitiger Essensbegleiter. Es gibt drei Herstellungsverfahren für Sekt: Bei der Großraumgärung wird der Grundwein in einem Druckbehälter vergoren und anschließend zusammen mit der Versanddosage in einen Gegendruckbehälter gefüllt. Danach erfolgt die Filtration und Abfüllung in Flaschen. Beim Transvasierverfahren erfolgt die zweite Gärung des Grundweines in Flaschen. Nach abgeschlossener Gärung wird der Sekt aus den Flaschen in einen Gegendruckbehälter gefüllt und die Versanddosage hinzugegeben. Im Anschluss erfolgt die Filtration und erneute Abfüllung in Flaschen.
Die Traditionelle Flaschengärung ist die klassische Methode zur Herstellung von hochwertigem Sekt. Dabei wird der Grundwein für eine zweite Gärung in die Flasche gefüllt. Von Hand oder auch maschinell werden die Flaschen gerüttelt. Das heißt in regelmäßigen Abständen leicht gedreht und immer weiter senkrecht gestellt, so dass am Ende die Flasche fast komplett senkrecht steht. Auf diese Weise sammelt sich die Hefe in der Flasche. Dieser wird dann in eine Kältesole getaucht, die den Hefepfropf gefrieren lässt. Die Flasche wird geöffnet und das eingefrorene Hefedepot wird entfernt. Die Flasche wird nach Zugabe der Versanddosage wieder verschlossen.
Sekt erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Er ist bestens geeignet, um besondere Anlässe zu feiern, eignet sich aber auch als Aperitif und sogar als vielseitiger Essensbegleiter. Es gibt...
mehr erfahren » Fenster schließen Sekt:
Sekt erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Er ist bestens geeignet, um besondere Anlässe zu feiern, eignet sich aber auch als Aperitif und sogar als vielseitiger Essensbegleiter. Es gibt drei Herstellungsverfahren für Sekt: Bei der Großraumgärung wird der Grundwein in einem Druckbehälter vergoren und anschließend zusammen mit der Versanddosage in einen Gegendruckbehälter gefüllt. Danach erfolgt die Filtration und Abfüllung in Flaschen. Beim Transvasierverfahren erfolgt die zweite Gärung des Grundweines in Flaschen. Nach abgeschlossener Gärung wird der Sekt aus den Flaschen in einen Gegendruckbehälter gefüllt und die Versanddosage hinzugegeben. Im Anschluss erfolgt die Filtration und erneute Abfüllung in Flaschen.
Die Traditionelle Flaschengärung ist die klassische Methode zur Herstellung von hochwertigem Sekt. Dabei wird der Grundwein für eine zweite Gärung in die Flasche gefüllt. Von Hand oder auch maschinell werden die Flaschen gerüttelt. Das heißt in regelmäßigen Abständen leicht gedreht und immer weiter senkrecht gestellt, so dass am Ende die Flasche fast komplett senkrecht steht. Auf diese Weise sammelt sich die Hefe in der Flasche. Dieser wird dann in eine Kältesole getaucht, die den Hefepfropf gefrieren lässt. Die Flasche wird geöffnet und das eingefrorene Hefedepot wird entfernt. Die Flasche wird nach Zugabe der Versanddosage wieder verschlossen.