Prickelnde Weinerzeugnisse werden in Schaumwein und in Perlwein unterschieden: als Schaumwein dürfen nur Produkte bezeichnet werden, die bei 20°c einen Überdruck von 3 bar oder mehr aufweisen. Diese Schaumweine unterliegen auch heute noch der sogenannten Sektsteuer; ca. 1 Euro pro Liter, die ein Relikt aus Kaiserzeiten ist. Perlweine hingegen unterliegen nicht der Sektsteuer und weisen ca. 1 bis 2,5 bar auf. Neben der Bezeichnung auf dem Etikett lässt die Art der Flasche und des Verschlusses in der Regel schon einen ersten Schluss zu, ob es sich um einen Perlwein oder um einen Schaumwein handelt.
Schaumweine sind in drucksicheren Flaschen gefüllt, die schwerer und dickwandiger als normale Flaschen sind und die unten im Flaschenboden eine Wölbung haben. Zudem wird Sekt mit einem speziellen Sektkorken verschlossen, der wiederum mit einer Agraffe gesichert ist. Das ist ein Drahtgerüst, das den Sektkorken mit der Flasche fest verbindet. Flasche und Verschluss eines Perlweins ähneln in den meisten Fällen einer normalen Weinflasche und Verschluss.
Prickelnde Weinerzeugnisse werden in Schaumwein und in Perlwein unterschieden: als Schaumwein dürfen nur Produkte bezeichnet werden, die bei 20°c einen Überdruck von 3 bar oder mehr aufweisen....
mehr erfahren » Fenster schließen Prickelndes:
Prickelnde Weinerzeugnisse werden in Schaumwein und in Perlwein unterschieden: als Schaumwein dürfen nur Produkte bezeichnet werden, die bei 20°c einen Überdruck von 3 bar oder mehr aufweisen. Diese Schaumweine unterliegen auch heute noch der sogenannten Sektsteuer; ca. 1 Euro pro Liter, die ein Relikt aus Kaiserzeiten ist. Perlweine hingegen unterliegen nicht der Sektsteuer und weisen ca. 1 bis 2,5 bar auf. Neben der Bezeichnung auf dem Etikett lässt die Art der Flasche und des Verschlusses in der Regel schon einen ersten Schluss zu, ob es sich um einen Perlwein oder um einen Schaumwein handelt.
Schaumweine sind in drucksicheren Flaschen gefüllt, die schwerer und dickwandiger als normale Flaschen sind und die unten im Flaschenboden eine Wölbung haben. Zudem wird Sekt mit einem speziellen Sektkorken verschlossen, der wiederum mit einer Agraffe gesichert ist. Das ist ein Drahtgerüst, das den Sektkorken mit der Flasche fest verbindet. Flasche und Verschluss eines Perlweins ähneln in den meisten Fällen einer normalen Weinflasche und Verschluss.