Weiße Rebsorten spielen im deutschen Weinbau eine wichtige Rolle. Rund 65 Prozent der Rebfläche in Deutschland ist mit weißen Reben bestockt. Das liegt am Klima, dass in Deutschland für den Anbau von weißen Rebsorten besonders geeignet ist. Aufgrund des vergleichsweise kühlen Klimas entstehen hier filigrane Weine, die weniger alkoholreich sind als in südlichen Weinbauländern. Eine sehr abwechslungsreiche Bodenbeschaffenheit und eine Vielfalt an Rebsorten bringen spritzige Weine mit viel Frucht und Mineralität hervor. Insbesondere der deutsche Riesling hat unter den internationalen Top-Gewächsen seinen festen Platz und gehört weltweit in jede große Weinkarte.
Weißwein kann sowohl aus weißen als auch aus roten Trauben gekeltert werden, solange das Fruchtfleisch hell ist. Die färbenden Stoffe im Wein befinden sich überwiegend in der Beerenhaut. Im Unterschied zu Rotwein werden bei der Produktion von Weißwein die Trauben entweder als ganze Traube oder entrappt als Beeren sofort, also ohne Maischestandzeit, gepresst und der dabei entstehende Most im Anschluss vergoren. Auf diese Weise kommt der Most der Trauben nur sehr kurz mit der Beerenhaut in Verbindung und bleibt so ungefärbt. Ein Weißwein der aus roten Trauben hergestellt wird heißt „Blanc de Noir“.
Weiße Rebsorten spielen im deutschen Weinbau eine wichtige Rolle. Rund 65 Prozent der Rebfläche in Deutschland ist mit weißen Reben bestockt. Das liegt am Klima, dass in Deutschland für den Anbau...
mehr erfahren » Fenster schließen Weißwein
Weiße Rebsorten spielen im deutschen Weinbau eine wichtige Rolle. Rund 65 Prozent der Rebfläche in Deutschland ist mit weißen Reben bestockt. Das liegt am Klima, dass in Deutschland für den Anbau von weißen Rebsorten besonders geeignet ist. Aufgrund des vergleichsweise kühlen Klimas entstehen hier filigrane Weine, die weniger alkoholreich sind als in südlichen Weinbauländern. Eine sehr abwechslungsreiche Bodenbeschaffenheit und eine Vielfalt an Rebsorten bringen spritzige Weine mit viel Frucht und Mineralität hervor. Insbesondere der deutsche Riesling hat unter den internationalen Top-Gewächsen seinen festen Platz und gehört weltweit in jede große Weinkarte.
Weißwein kann sowohl aus weißen als auch aus roten Trauben gekeltert werden, solange das Fruchtfleisch hell ist. Die färbenden Stoffe im Wein befinden sich überwiegend in der Beerenhaut. Im Unterschied zu Rotwein werden bei der Produktion von Weißwein die Trauben entweder als ganze Traube oder entrappt als Beeren sofort, also ohne Maischestandzeit, gepresst und der dabei entstehende Most im Anschluss vergoren. Auf diese Weise kommt der Most der Trauben nur sehr kurz mit der Beerenhaut in Verbindung und bleibt so ungefärbt. Ein Weißwein der aus roten Trauben hergestellt wird heißt „Blanc de Noir“.